Unsere Lerninhalte im Überblick

Bild wurde mit KI generiert
  • IT-Weiterbildung (Web Technology und AI / Data Science)
  • Rechtskurse (Urheberrecht sowie Datenschutz und Datensicherheit)
  • Career Skills (Kommunikation, Karrierestrategien, Rhetorik und Präsentation, Agiles Projektmanagement, Interkulturelle Teamarbeit, Leadership sowie Bewerbungstraining)
  • Angebote zur Vorbereitung (Deutschkurse A2, B1 und B2 sowie IT-Schnupperkurs)

IT-Weiterbildung

Web Technology 

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Web Technology Dauer: Juli bis Dezember, Montag bis Freitag vormittags, Anwesenheitspflicht Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht Sprache: Deutsch (B1-Niveau vorausgesetzt), Fragen auf englisch sind möglich

Die Themen:

  • Grundlagen der Webentwicklung: Statische Websites (Webtechnologien 1): Verständnis der technischen Grundlagen des Internets, einschließlich Netzwerkarchitekturen, Kommunikation und Protokollen wie HTTP, REST Kenntnisse zur Strukturierung und Gestaltung von Webseiten mit HTML5 und CSS.
  • Datenstrukturierung und Datenbanken: Grundlagen der relationalen Datenbanken und Datenmodellierung: Durchführung von SQL-Datenbankabfragen sowie Erstellung und Verwaltung von relationalen Datenbanken mit praxisnahen Beispielen.
  • Dynamische Websites (Webtechnologien 2): Einführung in die serverseitige Webentwicklung mit PHP: Grundlagen der Sprache, Formulardaten verarbeiten, Verbindung mit Datenbanken. Entwicklung dynamischer und sicherer Webseiten
  • Content Management Systems: Einführung in Content-Management-Systeme mit Schwerpunkt auf WordPress für Redakteure: Authoring, WordPress für Entwickler: Themes und Plugins anpassen und entwickeln
  • User Interfaces, User Experience Design (UXD): Grundlagen zu UXD, Usability und Interaktionsdesign, Methoden und Werkzeuge für Frontendkonzeption/-entwicklung, Responsive Webdesign (endgerätunabhängige Webentwicklung).
  • Frontend-Programmierung mit JavaScript: Grundlagen der JavaScript-Programmierung für interaktive Webseiten: DOM-Manipulation, Event-Handling und asynchrone Funktionen. Praktische Übungen zur Umsetzung dynamischer Webanwendungen.
  • App-Entwicklung: Plattformübergreifende Entwicklung: React als JavaScript-Bibliothek für den Aufbau interaktiver Web-Apps mit komponentenbasiertem Design. Entwicklung von Single-Page-Anwendungen (SPAs).
  • Künstliche Intelligenz: Sprachmodelle für Webentwicklung: Large Language Models als Unterstützung beim Texten KI-Systeme zum Erzeugen von Bildern und Layouts Generative KI zur Unterstützung der Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
  • Agiles Web-Programmierprojekt:

    Planung und Umsetzung eines agilen Webentwicklungsprojekts: Entwicklung

    einer dynamischen Webseite unter Verwendung von HTML, CSS, PHP, JavaScript und Datenbanktechnologien. Förderung von Teamarbeit und -kompetenz durch die Umsetzung eines Gruppenprojekts

AI / Data Science 

Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Artificial Intelligence / Data Science

Dauer: Januar bis Juni, Montag bis Freitag vormittags, Anwesenheitspflicht

Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht

Sprache: Deutsch (B1-Niveau vorausgesetzt), Fragen auf englisch sind möglich

Die Themen:

  • Python Grundlagen: Grundlagen der Python-Programmierung: Verständnis von Programmen mittlerer Komplexität, Ent-wicklung einfacher Programme, Erstellung von Programmfunktionen, Kenntnisse in den grundlegen-den Programmierkonzepten: Datentypen und Kontrollstrukturen, Sequenzen, Mengen und Dictionaries.
  • Python Datenstrukturen: Fortgeschrittene Konzepte der Python-Programmierung: Einführung in die objektorientierte Pro-grammierung mit Python, einschließlich der Grundkonzepte wie Vererbung, Polymorphismus und Ausnahmebehandlung, Erstellung und Strukturierung von Modulen sowie grundlegende Techniken der Datenverarbeitung.
  • Objektorientierung und Computational Thinking in Python: Vertiefte Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung und Einführung in zentrale Python-Bibliotheken für maschinelles Lernen: Erweiterung des Verständnisses für Konzepte wie Kapselung, Vererbung, Polymorphismus und Duck Typing. Vertiefung in die Arbeit mit Zeitreihen, einfacher linea-rer Regression, Rekursion sowie Such- und Sortieralgorithmen unter Berücksichtigung der Big-O-Notation. Einführung in Python-Bibliotheken für maschinelles Lernen, insbesondere Pandas und NumPy.
  • Agiles Projektmanagement, Versionierung: Grundlagen des agilen Projektmanagements, Scrum und Kanban, Anwendung von Versionierungssystemen wie Git, Nutzung von Branches, Pull Requests und Konfliktlösung zur Teamarbeit und Sicherstellung der Code-Integrität.
  • Machine Learning: ML-Techniken mit NumPy, pandas und scikit-learn, lineare und logistische Regression, Random Forests, PCA zur Dimensionsreduktion. Praxisprojekt.
  • Deep Learning: Einführung in neuronale Netze mit PyTorch, Feedforward-Netzen, CNNs für Bildklassifikation, RNNs für sequenzielle Daten, Fine-Tuning vortrainierter Modelle. Praxisprojekt.
  • Generative KI I: Grundlagen generativer Modelle mit Hugging Face Transformers, VAEs und GANs. OpenAI API für Text- und Bildgenerierung, Fine-Tuning vortrainierter Modelle wie GPT für spezifische Anwendungen. Praxisprojekt.
  • Generative KI II: Fine-Tuning von LLMs, PEFT, RAG, KI-Agenten mit LangChain, Vision-Language-Modelle, Gradio-UIs, Deployment auf HF Spaces. Praxisprojekt.
  • Agiles Programmierprojekt KI:

    Planung und Umsetzung eines agilen KI Programmierprojekts: Entwicklung einer vollständigen KI-Anwendung von der Konzeption bis zur Bereitstellung und Verwendung von agilen Methoden wie Scrum oder Kanban. Förderung von Teamarbeit und -kompetenz durch die Umsetzung eines Gruppenprojekts.

Rechtskurse

Rechtskurs: Urheberrecht

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Urheberrechts, die insbesondere für Webentwickler*innen wichtig sind. Das Modul behandelt wesentliche Fragen des deutschen und europäischen Urheberrechts. Dazu zählen das schutzfähige Werk, Urheberschaft, Urheberpersönlichkeitsrechte, Verwertungsrechte, Rechtsgeschäfte über Nutzungsrechte, Schrankenbestimmungen und sowohl die zivilrechtliche als auch die strafrechtliche Durchsetzung des Urheberrechts. Weiterhin behandelt das Modul die für das Urheberrecht relevanten Grundrechte und die wichtigsten urheberrechtlichen Aspekte völkerrechtlicher Verträge, wie das Territorialitätsprinzip und den Grundsatz der Inländerbehandlung.

Dieser Kurs besteht aus 30 Unterrichtsstunden in Präsenz und wird auf Englisch unterrichtet. Fragen sind auf Deutsch möglich. Den Teilnehmenden wird empfohlen die Lerninhalte selbstständig zu wiederholen und zu vertiefen. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab.

 

Rechtskurs: Datenschutz und Datensicherheit

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit, die insbesondere für Informatiker*innen wichtig sind.
Der Kurs vermittelte grundlegende Kenntnisse zu datenschutzrechtlichen Regelungen sowie praxis-nahe Hinweise zur Umsetzung und Etablierung einer Datenschutzdokumentation. Darüber hinaus wurden Aspekte der Datensicherheit behandelt, typische Angriffsszenarien erläutert und geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen zur Prävention von Datenschutzvorfällen vorgestellt.

Dieser Kurs besteht aus 30 Unterrichtsstunden in Präsenz und wird auf Englisch unterrichtet. Fragen sind auf Deutsch möglich. Den Teilnehmenden wird empfohlen die Lerninhalte selbstständig zu wiederholen und zu vertiefen. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab.

 

Career Skills

Workshop: Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Konflikte und schwierige Gesprächssituationen am Arbeitsplatz effektiv und konstruktiv lösen können. Durch die Auseinandersetzung mit der systemischen Konflikttheorie und der Anwendung der Klärungshilfe entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, Konflikte zu analysieren und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Durch die Teilnahme an diesem Workshop können Sie Ihre Fähigkeit, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und schwierige Gesprächssituationen zu meistern, verbessern. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Leadership und Zeitmanagement: Wie führe ich mich selbst?

In diesem Workshop lernen Sie Kenntnisse und Kompetenzen zur Selbstführung und Selbstorganisation. Durch die Reflektion eigener Zielsetzungen und den konstruktiven Umgang mit inneren Unentschiedenheiten entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen und Ihre Ziele zu erreichen. Sie lernen das Konzept “Das innere Team” von Friedemann Schulz von Thun und Methoden der Selbstorganisation kennen. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Bewerbungstraining 1: Lebenslauf und Motivationsbrief

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf und Motivationsbrief optimal auf die Stellenausschreibung abstimmen. Wir gehen auf die inhaltlichen und stilistischen Aspekte des Motivationsschreibens ein und üben, wie Sie Ihre Motivation und Ihre Begeisterung für die Stelle überzeugend darstellen können. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Bewerbungstraining 2:  Selbstpräsentation und Bewerbungsgespräche

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Selbstpräsentation optimieren und souverän auftreten können, um Ihre Chancen auf ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch zu steigern. Sie üben sich sicher und überzeugend vorzustellen und Ihre Qualifikationen und Erfahrungen hervorzuheben. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Agiles Projektmanagement

Teilnehmende lernen Ursprung und Funktionsweisen des agilen Projektmanagements. Sie trainieren und setzen sich zugleich kritisch auseinander mit den zentralen Rollen, Regeln und Methoden im Scrum Framework. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Zusammenarbeit im interkulturellen Team

Sie lernen Theorien zur Teamarbeit und Teamentwicklungsprozessen kennen. Sie setzen sich mit dem Kulturbegriff theoretisch auseinander und vertiefen ihre transkulturellen Kompetenzen. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.


Workshop: Leadership 1: Souveräne Gesprächsführung

In diesem Workshop lernen Sie Grundlagen der souveränen Gesprächsführung. Sie üben konstruktive Gespräche zu führen und effektiv zu kommunizieren, um Ihre Ziele zu erreichen. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Leadership 2: Feedback geben und nehmen

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie effektiv Feedback geben und nehmen können, um Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen zu unterstützen und leistungsfähig zusammenzuarbeiten. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Agiles Projektmanagement und interkulturelle Teamarbeit

Teilnehmende lernen Ursprung und Funktionsweisen des agilen Projektmanagements. Sie trainieren und setzen sich zugleich kritisch auseinander mit den zentralen Rollen, Regeln und Methoden im Scrum Framework. Sie lernen Theorien zur Teamarbeit und Teamentwicklungsprozess kennen. Sie setzen sich mit dem Kulturbegriff theoretisch auseinander und vertiefen ihre transkulturellen Kompetenzen. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Leadership und Kommunikation

Teilnehmende lernen unterschiedliche Führungskonzepte, darunter das Konzept der lateralen Führung und des transformational leadership kennen. Sie kennen Methoden des Feedbackgebens und üben diese in Simulationen. TN können eigene Konflikte und Konflikte von Kolleg*innen am Arbeitsplatz analysieren. Sie kennen einzelne Schritte zur Klärung von Konflikten und üben diese anzuwenden. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Rhetorik und Präsentation 1

Teilnehmende lernen kommunikationstheoretische Grundlagen von Friedemann Schulz von Thun kennen. Sie trainieren und analysieren Auftritt, Stimme und Sprache. Zudem sind sie vertraut mit Formen und Wirkungsweisen nonverbaler Kommunikation in Theorie und Praxis. TN bereiten einen eigenen kurzen Vortrag vor, halten diesen vor dem Kurs und erhalten Feedback. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Rhetorik und Präsentation 2

Teilnehmende lernen und üben rhetorische Mittel für Fortgeschrittene. Sie bereiten einen eigenen kurzen Vortrag vor (Grundlage ist der Vortag aus dem Workshop “Rhetorik und Präsentation 1”), halten diesen vor dem Kurs und erhalten Feedback. Zusätzliches Feedback erhalten sie mittels einer Videoaufnahme ihres Vortrags. Sie reflektieren über die Dos und Don’ts beim Halten von Präsentationen. Sie üben das gegenseitige Geben und Annehmen von Feedback. Der Workshop besteht aus 10 Unterrichtsstunden und Teilnehmende erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

 

Workshop: Deutsch IT-Fachsprache

In diesem Workshop haben die Teilnehmende die Möglichkeit ihre Deutschkenntnisse zu verbessern mit dem Fokus auf IT-Fachsprache. Der Workshop besteht aus 20 Unterrichtseinheiten.  

Angebote zur Vorbereitung

Intensivkurs Deutsch A2

Deutsch als Fremdsprache, Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Kurs besteht aus 120 Unterrichtsstunden in Präsenz sowie 60 Unterrichtstunden Selbstlernzeit. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab, in der die Teilnehmenden ihr erreichtes A2 Niveau bestätigen können.

 

Intensivkurs Deutsch B1

Deutsch als Fremdsprache, Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Kurs besteht aus 180 Unterrichtsstunden in Präsenz sowie 90 Unterrichtstunden Selbstlernzeit. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab, in der die Teilnehmenden ihr erreichtes B1 Niveau bestätigen können. B1 Deutschkenntnisse sind eine Voraussetzung für die Teilnahme an den IT-Weiterbildungen des InterGeeks Projekts.

 

Intensivkurs Deutsch B2

Deutsch als Fremdsprache, Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Kurs besteht aus 180 Unterrichtsstunden in Präsenz sowie 120 Unterrichtstunden Selbstlernzeit. Der Kurs schließt mit einer schriftlichen Klausur ab, in der die Teilnehmenden ihr erreichtes B2 Niveau bestätigen können.

 

IT-Schnupperkurs für Teilnehmende ohne Vorerfahrung

Die Teilnehmenden lernen Grundlagen in Python und können ausprobieren, ob die IT-Weiterbildung für sie geeignet ist. Dieser Kurs besteht aus 5 Unterrichtstagen mit jeweils 4 Unterrichtstunden in Präsenz. Den Teilnehmenden wird empfohlen die Lerninhalte selbstständig zu wiederholen und zu vertiefen. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab, die als Aufnahmetest für die weiteren IT-Weiterbildungen des InterGeeks Projekts genutzt wird.