
Sie haben im Ausland studiert und sind auf der Suche nach einem Job in Deutschland? Sie haben Vorkenntnisse im IT-Bereich? Gerne unterstützen wir Sie dabei, eine Arbeitsstelle im deutschen IT-Sektor zu finden. Kostenfrei, auf Augenhöhe und individuell an Ihre Situation angepasst.
Wir bieten Ihnen:
-
IT-Weiterbildungen in den Bereichen Web-Entwicklung, KI, Data Science
-
Rechtliche Weiterbildungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit sowie Urheberrecht
-
Training in Career Skills wie Kommunikation, Karrierestrategien, Rhetorik und Präsentation, Agiles Projektmanagement, Interkulturelle Teamarbeit
-
Sprachkurse Deutsch (A2 und B1) sowie IT-Fachsprache
-
Umfangreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote bis zum Berufseinstieg
InterGeeks ist ein Projekt der HsH-Akademie der Hochschule Hannover und wird gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
IT-Weiterbildung
Web Technology (14.07.25 – 19.12.25)
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Web Technology
Dauer: Juli bis Dezember, Montag bis Freitag vormittags, Anwesenheitspflicht
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch (B1-Niveau vorausgesetzt), Fragen auf englisch sind möglich
Die Themen:
- Grundlagen der Webentwicklung: Statische Websites (Webtechnologien 1): Verständnis der technischen Grundlagen des Internets, einschließlich Netzwerkarchitekturen, Kommunikation und Protokollen wie HTTP, REST Kenntnisse zur Strukturierung und Gestaltung von Webseiten mit HTML5 und CSS.
- Datenstrukturierung und Datenbanken: Grundlagen der relationalen Datenbanken und Datenmodellierung: Durchführung von SQL-Datenbankabfragen sowie Erstellung und Verwaltung von relationalen Datenbanken mit praxisnahen Beispielen.
- Dynamische Websites (Webtechnologien 2): Einführung in die serverseitige Webentwicklung mit PHP: Grundlagen der Sprache, Formulardaten verarbeiten, Verbindung mit Datenbanken. Entwicklung dynamischer und sicherer Webseiten
- Content Management Systems: Einführung in Content-Management-Systeme mit Schwerpunkt auf WordPress für Redakteure: Authoring, WordPress für Entwickler: Themes und Plugins anpassen und entwickeln
- User Interfaces, User Experience Design (UXD): Grundlagen zu UXD, Usability und Interaktionsdesign, Methoden und Werkzeuge für Frontendkonzeption/-entwicklung, Responsive Webdesign (endgerätunabhängige Webentwicklung).
- Frontend-Programmierung mit JavaScript: Grundlagen der JavaScript-Programmierung für interaktive Webseiten: DOM-Manipulation, Event-Handling und asynchrone Funktionen. Praktische Übungen zur Umsetzung dynamischer Webanwendungen.
- App-Entwicklung: Plattformübergreifende Entwicklung: React als JavaScript-Bibliothek für den Aufbau interaktiver Web-Apps mit komponentenbasiertem Design. Entwicklung von Single-Page-Anwendungen (SPAs).
- Künstliche Intelligenz: Sprachmodelle für Webentwicklung: Large Language Models als Unterstützung beim Texten KI-Systeme zum Erzeugen von Bildern und Layouts Generative KI zur Unterstützung der Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript)
- Agiles Web-Programmierprojekt:
Planung und Umsetzung eines agilen Webentwicklungsprojekts: Entwicklung
einer dynamischen Webseite unter Verwendung von HTML, CSS, PHP, JavaScript und Datenbanktechnologien. Förderung von Teamarbeit und -kompetenz durch die Umsetzung eines Gruppenprojekts
AI / Data Science (12.01.26 – 12.06.26)
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS) in Artificial Intelligence / Data Science
Dauer: Januar bis Juni, Montag bis Freitag vormittags, Anwesenheitspflicht
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch (B1-Niveau vorausgesetzt), Fragen auf englisch sind möglich
Die Themen:
- Python Grundlagen: Grundlagen der Python-Programmierung: Verständnis von Programmen mittlerer Komplexität, Ent-wicklung einfacher Programme, Erstellung von Programmfunktionen, Kenntnisse in den grundlegen-den Programmierkonzepten: Datentypen und Kontrollstrukturen, Sequenzen, Mengen und Dictionaries.
- Python Datenstrukturen: Fortgeschrittene Konzepte der Python-Programmierung: Einführung in die objektorientierte Pro-grammierung mit Python, einschließlich der Grundkonzepte wie Vererbung, Polymorphismus und Ausnahmebehandlung, Erstellung und Strukturierung von Modulen sowie grundlegende Techniken der Datenverarbeitung.
- Objektorientierung und Computational Thinking in Python: Vertiefte Kenntnisse in der objektorientierten Programmierung und Einführung in zentrale Python-Bibliotheken für maschinelles Lernen: Erweiterung des Verständnisses für Konzepte wie Kapselung, Vererbung, Polymorphismus und Duck Typing. Vertiefung in die Arbeit mit Zeitreihen, einfacher linea-rer Regression, Rekursion sowie Such- und Sortieralgorithmen unter Berücksichtigung der Big-O-Notation. Einführung in Python-Bibliotheken für maschinelles Lernen, insbesondere Pandas und NumPy.
- Agiles Projektmanagement, Versionierung: Grundlagen des agilen Projektmanagements, insbesondere Scrum und Kanban, zur flexiblen Planung und Umsetzung von Projekten. Anwendung von Versionierungssystemen wie Git zur effektiven Code-verwaltung, Nutzung von Branches, Pull Requests und Konfliktlösung zur Teamarbeit und Sicherstel-lung der Code-Integrität.
- Machine Learning: Grundlagen des praktischen maschinellen Lernens” vermittelt essenzielle ML-Techniken mit NumPy, pandas und scikit-learn. Teilnehmende lernen Algorithmen wie lineare und logistische Regression, Random Forests sowie PCA zur Dimensionsreduktion. Ein Praxisprojekt rundet den Kurs ab.
- Deep Learning: Deep Learning mit PyTorch bietet eine praxisnahe Einführung in neuronale Netze. Neben Feedforward-Netzen werden CNNs für Bildklassifikation und RNNs für sequenzielle Daten behandelt. Zudem wird das Fine-Tuning vortrainierter Modelle angewendet. Ein Abschlussprojekt ermöglicht die praktische Umsetzung.
- Generative KI I: Grundlagen generativer Modelle mit Hugging Face Transformers, VAEs und GANs. Zudem wird die OpenAI API für Text- und Bildgenerierung genutzt. Das Fine-Tuning vortrainierter Modelle wie GPT oder T5 ermöglicht spezifische Anwendungen. Ein Praxisprojekt zur Entwicklung einer generativen KI-Anwendung schließt den Kurs ab.
- Generative KI II: Teilnehmende lernen, KI-Modelle mit Flask/FastAPI bereitzustellen, sie in ONNX zu konvertieren und in Cloud-Umgebungen zu implementieren. Optimierungstechniken für Echtzeit- und Batch-Inferenz sowie Anwendungen für IoT und Edge-Geräte werden behandelt. Der Kurs endet mit einem Praxisprojekt.
- Agiles Programmierprojekt KI:
Im abschließenden agilen Programmierprojekt KI setzen die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen praxisnah um. In interdisziplinären Teams entwickeln sie eine vollständige KI-Anwendung von der Konzeption bis zur Bereitstellung. Dabei kommen agile Methoden wie Scrum oder Kanban zum Einsatz, um den Entwicklungsprozess flexibel und effizient zu gestalten.
Zusatzangebote
Vorbereitender Deutschkurs B1
Dauer: 36 Unterrichtstage, 31.03.2025-06.06.2025, Montag bis Freitag, 9 Uhr bis 13 Uhr
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch
Für diesen Kurs gibt es zur Zeit keine freien Plätze. Bei Interesse können wir Sie auf die Warteliste eintragen und informieren Sie, sobald ein Platz frei wird. Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, senden Sie uns Ihre Bewerbung so bald wie möglich an intergeeks(at)hs-hannover.de
IT-Schnupperkurs für Teilnehmende ohne Vorerfahrung
Dauer: 5 Unterrichtstage, 25.04, 02.05, 09.5, 16.5 und 23.05.2025, Freitag, 14 Uhr bis 18 Uhr
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch (einzelne Fragen können auf Englisch gestellt werden)
Wenn Sie an diesem Kurs teilnehmen möchten, senden Sie uns Ihre Bewerbung so bald wie möglich an intergeeks(at)hs-hannover.de
Workshop: Bewerbungstraining: Lebenslauf, Motivationsbrief und Vorstellungsgespräche
Dauer: 3 Tage, 26.05.2025 – 28.05.2025, Montag bis Mittwoch vormittags
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch
Workshop: Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
Dauer: 3 Tage, 02.06.2025 – 04.06.2025, Montag bis Mittwoch vormittags
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch
Workshop: Leadership und Zeitmanagement: Wie führe ich mich selbst?
Dauer: 2 Tage, 05.06.2025 – 06.06.2025, Donnerstag bis Freitag vormittags
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Deutsch
Rechtskurs: Datenschutz und Datensicherheit
Dauer: 2 Wochen, 10.06.2025 – 20.06.2025, Montag bis Freitag vormittags
Ort: Hochschule Hannover, Campus Bismarckstraße (neben dem S-Bahnhof), nur Präsenzunterricht
Sprache: Englisch
Jetzt Bewerben
Die nächste InterGeeks IT-Weiterbildung Web Technology startet am 14.07.2025. Wenn Sie sich für die Weiterbildung interessieren, können Sie sich per E-Mail an intergeeks(at)hs-hannover.de bewerben. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf und Zeugnissen. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 01.07.2025.
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind:
Sie haben im Ausland die Schule besucht und studiert.
Sie bringen erste Programmiererfahrungen mit.
Sie sind mindestens auf dem Deutschniveau B1 (GER).
Weitere Informationen finden Sie unter dem Menü-Punkt “Für Teilnehmende“.
Wenn Sie Anspruch auf einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit haben, ist stattdessen die IT-Weiterbildung intoCODE für Sie richtig, die ebenfalls am 14.07.2025 startet.